Was bedeutet der weiße Streifen im Bodenbelag an der Bushaltestelle, warum piept der Fahrkartenautomat beim Bedienen und warum gibt es farbige Markierungen an Treppenstufen?
Im Projekt Stadtmosaik möchten wir genau diese Fragen auf kreative, lockere und persönliche Art und Weise unter die Lupe nehmen und zeigen, was inklusive Architektur ausmacht. Eine inklusive Architektur unterstützt jeden - egal ob ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen, Personen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkung.
Mit unseren Beiträgen über Menschen, Architektur und Events wollen wir das Interesse für inklusive Architektur wecken und den Dialog in der Gesellschaft anregen.
Architekturbeispiele
Geschichten und Erfahrungen
Normen und Richtlinien
Ausstellungen und Veranstaltungen
Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns beruflich mit den Themen barrierefreies Planen und Bauen, Universal Design und demenzsensible Architektur.
Wir sind überzeugt davon, dass eine inklusiv gestaltete Umwelt dazu beiträgt allen Menschen, gleich ihren Einschränkungen und Fähigkeiten, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Gleichwohl merken wir immer wieder, dass Architektur noch sehr häufig eine Barriere darstellt. Mit dem Projekt Stadtmosaik möchten wir daher das Bewusstsein für inklusive Architektur fördern - denn Barrierefreiheit geht uns alle an!
Es sind die kleinen, meist unscheinbaren Details, die unsere Umwelt inklusiv machen. In unseren Instagram-Posts zeigen wir die verschiedenen Facetten inklusiver Architektur.